Das Wichtigste
Krankheitsbilder und Rehaziele
Krankheitsbilder
Prinzipiell werden in unserer Obhut alle onkologischen und hämatologischen Patienten behandelt mit Ausnahme von Bronchialkarzinompatienten (Lungenkrebs), Kopf-und Hals-Tumore und Patienten nach allogener (Fremdspender-) Knochenmarktransplantation.
Für Frauen mit / nach Mamma-Ca besteht ein spezielles psychoonkologisches Konzept (Link Flyer STERN), welches in unserer Klinik entwickelt wurde und als Pilotprojekt der Klinikgruppe der Deutschen Rentenversicherung seit dem Jahr 2006 in unserem Hause etabliert ist.
Rehaziele
Bei der Behandlung chronischer Erkrankungen sind realistische Behandlungsziele sehr wichtig. Therapieziele in der Psychosomatik können die Verbesserung von Symptomen (z. B. Besserung von Schlafstörungen), die Veränderung von Verhaltensweisen (z. B. anderer Umgang mit beruflichen Anforderungen), aber auch die Klärung von Konflikten (z. B. Arbeitsplatzkonflikt) sein. Es geht darum, sich über die aktuelle Situation und die sich daraus ergebenden Zukunftsperspektiven Gedanken zu machen und den therapeutischen Prozess an diesen Perspektiven zu orientieren.
Manche Behandlungsziele in der Psychosomatik sind langfristige Ziele, die in einer Zeit von wenigen Wochen nicht verwirklicht werden können. Dies kann daran liegen, dass es um Probleme geht, die beispielsweise tief in der Persönlichkeit eines Menschen verwurzelt sind und sich nicht schnell verändern lassen. Aus diesem Grund kann eine längerfristige ambulante Psychotherapie im Anschluss an eine stationäre psychosomatische Behandlung durchaus sinnvoll sein.
Gerade im Bereich der stationären Behandlung ist ein pragmatisches Vorgehen in der Behandlung notwendig. Das heißt es wird nach einer Analyse des Einzelfalles auf bewährte Therapiemethoden aus unterschiedlichen Therapieschulen zurückgegriffen. Wir verbinden insbesondere Gedanken und Methoden aus dem Bereich der Tiefenpsychologie u. aus dem Bereich der Verhaltenstherapie miteinander.